OSL Unified Virtualisation Server: Die Zukunft der Virtualisierung


OSL Unified Virtualisation Server: Die Zukunft der Virtualisierung



OSL Storage Cluster


PV-Anlagen an einem Balkon angebaut

OSL Storage Cluster im klassischen RZ mit FC-SAN


Vorhandene RZ-Infrastrukturen müssen nicht umgebaut werden, sondern können weitergenutzt werden. OSL Storage Cluster ermöglicht es, in der täglichen Administration alle Aufgaben bequem vom Host aus zu erledigen. Das reicht vom Provisionieren neuer Umgebungen / Systeme bis hin zu Datenspiegelung, Backup oder Hochverfügbarkeit. Mehrere RAID-Systeme können eingebunden werden. Die enge Verzahnung aller Komponenten ermöglicht einfachste Abläufe.


OSL Storage Cluster kann für Solaris und Linux, auch gemischt über verschiedene Versionen bzw. CPU-Architekturen hinweg verwendet werden.

Bild von Beratung im Kundensupport

OSL Storage Cluster in einer DR-tauglichen Konfiguration



Wenn es um die Absicherung gegen Katastrophenfälle geht, kommt ein über mehrere Brandabschnitte oder gar Standorte hinweg organisierter Cluster in Frage. Auch hierfür bietet OSL Storage Cluster geeignete Mechanismen und Verfahren, etwa eine Datenspiegelung über Standorte hinweg, eine Replikation der Konfigurationsdaten und Verfahren für einen schnellen (restorefreien) Wiederanlauf auch nach dem Ausfall eines ganzen Standortes.

OSL Storage Cluster in einer DR-tauglichen Konfiguration


Wenn es um die Absicherung gegen Katastrophenfälle geht, kommt ein über mehrere Brandabschnitte oder gar Standorte hinweg organisierter Cluster in Frage. Auch hierfür bietet OSL Storage Cluster geeignete Mechanismen und Verfahren, etwa eine Datenspiegelung über Standorte hinweg, eine Replikation der Konfigurationsdaten und Verfahren für einen schnellen (restorefreien) Wiederanlauf auch nach dem Ausfall eines ganzen Standortes.


Bild von Beratung im Kundensupport
PV-Anlagen an einem Balkon angebaut

OSL Storage Cluster im klassischen RZ mit FC-SAN


Vorhandene RZ-Infrastrukturen müssen nicht umgebaut werden, sondern können weitergenutzt werden. OSL Storage Cluster ermöglicht es, in der täglichen Administration alle Aufgaben bequem vom Host aus zu erledigen. Das reicht vom Provisionieren neuer Umgebungen / Systeme bis hin zu Datenspiegelung, Backup oder Hochverfügbarkeit. Mehrere RAID-Systeme können eingebunden werden. Die enge Verzahnung aller Komponenten ermöglicht einfachste Abläufe.
OSL Storage Cluster kann für Solaris und Linux, auch gemischt über verschiedene Versionen bzw. CPU-Architekturen hinweg verwendet werden.

Bild welches

OSL Storage Cluster mit Storage-Anbindung über Ethernet (OSL RSIO)


Ein herausragendes Merkmal von OSL Storage Cluster ist die Fähigkeit, den in der Clusterengine virtualisierten Block-Storage auch über Netzwerkschnittstellen (Ethernet, Infiniband) transportieren zu können. Damit ist z. B. nebenstehendes Setup möglich. Zwei Clusterknoten sind einfach und kostengünstig direkt an die RAID-Systeme angeschlossen und arbeiten "nebenher" als RSIO-Server. Weitere Knoten greifen auf die virtualisierten Blockgeräte via Ethernet zu und können dabei auch alle Funktionen der globalen Speichervirtualisierung nutzen. Mit 2x 1G-Ethernet lassen sich pro Client bereits gut 230 MiB/s Durchsatz darstellen, mit 10G- bis hinauf zu 400G-Ethernet natürlich entsprechend mehr. Insgesamt ermöglicht dies eine kostengünstige Speicheranbindung für eine große Zahl von Maschinen.

OSL Storage Cluster in einer DR-tauglichen Konfiguration


Wenn es um die Absicherung gegen Katastrophenfälle geht, kommt ein über mehrere Brandabschnitte oder gar Standorte hinweg organisierter Cluster in Frage. Auch hierfür bietet OSL Storage Cluster geeignete Mechanismen und Verfahren, etwa eine Datenspiegelung über Standorte hinweg, eine Replikation der Konfigurationsdaten und Verfahren für einen schnellen (restorefreien) Wiederanlauf auch nach dem Ausfall eines ganzen Standortes.

Bild von Beratung im Kundensupport
Bild welches

OSL Storage Cluster mit Storage-Anbindung über Ethernet (OSL RSIO)



Ein herausragendes Merkmal von OSL Storage Cluster ist die Fähigkeit, den in der Clusterengine virtualisierten Block-Storage auch über Netzwerkschnittstellen (Ethernet, Infiniband) transportieren zu können. Damit ist z. B. nebenstehendes Setup möglich. Zwei Clusterknoten sind einfach und kostengünstig direkt an die RAID-Systeme angeschlossen und arbeiten "nebenher" als RSIO-Server. Weitere Knoten greifen auf die virtualisierten Blockgeräte via Ethernet zu und können dabei auch alle Funktionen der globalen Speichervirtualisierung nutzen. Mit 2x 1G-Ethernet lassen sich pro Client bereits gut 230 MiB/s Durchsatz darstellen, mit 10G- bis hinauf zu 400G-Ethernet natürlich entsprechend mehr. Insgesamt ermöglicht dies eine kostengünstige Speicheranbindung für eine große Zahl von Maschinen.

Bild von Aufbau der PV Anlagen an das Geländer des Balkons

OSL Storage Cluster - Clusterknoten mit internem Massenspeicher als RSIO-Server


Die Verwendung von internem Massenspeicher in den RSIO-Servern erlaubt den gänzlichen Verzicht auf externe RAID-Systeme. Erhebliche Kostensenkungen und gleichzeitig enorme Leistungssteigerungen werden über den sehr viel kürzeren Datenpfad z. B. zu modernem NVMe-Speicher möglich. Und natürlich ist auch dies wieder redundant auslegbar.

OSL Storage Cluster - Clusterknoten mit internem Massenspeicher als RSIO-Server


Die Verwendung von internem Massenspeicher in den RSIO-Servern erlaubt den gänzlichen Verzicht auf externe RAID-Systeme. Erhebliche Kostensenkungen und gleichzeitig enorme Leistungssteigerungen werden über den sehr viel kürzeren Datenpfad z. B. zu modernem NVMe-Speicher möglich. Und natürlich ist auch dies wieder redundant auslegbar.

Bild von Aufbau der PV Anlagen an das Geländer des Balkons

OSL Storage Cluster - Clusterknoten mit internem Massenspeicher als RSIO-Server


Die Verwendung von internem Massenspeicher in den RSIO-Servern erlaubt den gänzlichen Verzicht auf externe RAID-Systeme. Erhebliche Kostensenkungen und gleichzeitig enorme Leistungssteigerungen werden über den sehr viel kürzeren Datenpfad z. B. zu modernem NVMe-Speicher möglich. Und natürlich ist auch dies wieder redundant auslegbar.

Bild von Aufbau der PV Anlagen an das Geländer des Balkons

Extra: Webcast


In unserem Video erfährst du, wie Balkonkraftwerke funktionieren und warum sie ein wichtiger Baustein für die Energiewende sind. Unser ITQ Auditor Jonny Seifert und Serviceleiter Andreas Eckert erklären, warum wir bei CosiFan diese Technologie ins Portfolio aufgenommen haben.


Inhalt des Webcasts:

  • Funktionsweise von Balkonkraftwerken
  • Beitrag zur Energiewende
  • Optimierung durch Stromspeicherung


Schau rein und erfahre in nur 25 Minuten alles Wichtige!

Interessiert? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Kontaktformular

 IT-Security Check


Wir machen IT-Sicherheit messbar!


Um den besonderen Anforderungen von KMUs gerecht zu werden, haben wir einen zielgerichteten Fragenkatalog entwickelt. Mithilfe von 124 Fragen aus 16 Prüfgruppen werden technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Ihres Sicherheitsprozesses überprüft, wir schauen uns aber auch die notwendige Dokumentation genauer an.